• 80_unterr_oberstufe.jpg
  • 80_unterstufe_kiga.jpg
  • 65_schule_aussen2.jpg
  • 70_theater.jpg
  • 42_kindergartenkinder_unterstufe.jpg
  • 90_eurythmie.jpg
  • 30_orchester.jpg
  • 20_kalligraphie.jpg

Martinsbasar 2022

 
 

 

Der Martinsmarkt

Der Martinsmarkt unserer Schule findet jährlich Mitte November statt. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft und dem Förderverein Waldorfschule beteiligen sich daran. Um die Aktivitäten zu koordinieren wählt jede Klasse und jede Kindergartengruppe eine/n, besser zwei VertreterInnen, die als Kontaktpersonen zwischen Klasse und Basarkreis wirken und in der Klasse die Aktivitäten zusammenfassen. Janine Hanke, Telefon: 07 91-20 46 03 67 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Susanne Kraft, Telefon: 0 79 05-94 07 40 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Anja Scholl, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind Ansprechpartner.
Sie organisieren den Martinsmarkt, koordinieren die Aktivitäten der Klassen und Kindergartengruppen zusammen mit den Klassenvertretern und tragen dazu bei, immer mehr Menschen zu motivieren, sich mit ihren Ideen in das Geschehen des Martinsmarktes einzubringen.

Wir freuen uns über die Initiative jedes Einzelnen!

Für Post an den Basarkreis, befindet sich im Eingangsbereich des Grünen Hauses ein Briefkasten.


 

Basar-Grundsätze

  1. Im Basarkreis des Förderverein Waldorfschule arbeiten alle Basarvertreter als Mitglieder des Vereins ehrenamtlich, selbstständig und eigenveranwortlich zusammen um im November den Martins-Basar für die Schule zu veranstalten. Die Basarvertreter entscheiden zusammen mit ihrer Klasse, in welcher Form die Klassenaufgabe am Basar stattfinden soll.
  2. Die Klassen unterstützen die Arbeit des Basarkreises und nehmen ihre Klassenaufgaben wahr. Die Klassen wählen Basarvertreter für ihre Klassen, die Informationen vom Basarkreis in die Klassen und Wünsche der Klassen in den Basarkreis tragen.
  3. Der Materialbedarf für die Bastelarbeiten sollte von der Klasse gespendet werden. Größere Anschaffungen werden bei den Basartreffen besprochen und gemeinsam darüber entschieden.
  4. Anträge zur Verwendung der Basareinnahmen können von der Schulgemeinschaft gestellt werden. Außer der Spende an eine ausländische Waldorfschule, werden die Basareinnahmen ausschließlich für die Freie Waldorfschule Schwäbisch Hall verwendet. Die Entscheidung über Verwendung trifft der Basarkreis gemeinsam, nach Feststellung des Basarergebnisses (Einnahmen abzgl. der Ausgaben).
  5. Das Aufbessern der eigenen Klassenkasse ist am Martinsmarkt nicht erlaubt. Unser Grundsatz lautet: "Von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft".

Stand Oktober 2017

 

Ansprechpartner:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0 79 03-4 96 96 74, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Janine Hanke, Telefon: 07 91-20 46 03 67, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Susanne Kraft, Telefon: 0 79 05-94 07 40, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anja Scholl,  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.